Weltweit lässt sich seit mehreren Jahren beobachten, dass die Anzahl aufgedeckter Hardcore-Kartelle und zugehöriger Kronzeugenanträge rückläufig ist. Über die Ursachen bestehen unterschiedliche Ansichten. Liegt es an den verstärkten Compliance-Aktivitäten der Unternehmen und einer insgesamt geänderten Compliance-Kultur? Oder verzichten Unternehmen auf das Stellen von Kronzeugenanträgen, weil sie um die Folgen der mittlerweile regelmäßig folgenden Schadensersatzklagen fürchten?
In diesem DICO-Talk wollen wir aus Behörden-, Anwalts- und Unternehmenssicht über die vorstehende Entwicklung diskutieren: Welche übergeordneten Trends lassen sich bei der Verfolgung von Hardcore-Kartellen beobachten? Worauf richten Unternehmen heutzutage ihre Compliance-Aktivitäten aus und welche (digitalen) Tools nutzen sie dabei? Ergibt sich – auch unter dem Gesichtspunkt des Kartellschadensersatzes – gesetzgeberischer Handlungsbedarf und wie könnte dieser aussehen?
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Bei Interesse an einer Teilnahme senden Sie uns bitte eine E-Mail an anita.voigtlaender@dico-ev.de.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen